Unternehmensfinanzierung: So finanzieren Sie ihr Unternehmen richtig
Grundvoraussetzungen für Unternehmensfinanzierungen
Bevor Sie in Ihre Unternehmensfinanzierung starten, sollten Sie sich zuvor gründlich Gedanken über Ihren Finanz- und Businessplan machen. Denn ohne genaues Geschäftsmodell kann ein Unternehmen nicht gut starten. Dazu gehört auch eine Aufstellung der liquiden Mittel. Achten Sie darauf, dass der Businessplan so detailliert wie möglich ist. Das Eigenkapital sollte höher als das Fremdkapital sein. Wenn sich Ihr Unternehmen nicht ausschließlich von Eigenkapital finanzieren kann, ist es unbedingt notwendig, dass Sie sich über die Art der Fremdfinanzierung Gedanken machen.
- Gibt es Zuschüsse, die für Sie infrage kommen?
- Sind Investoren bereit zu investieren?
- Welche Kredite bekommen sie gewilligt?
Stecken Sie vorher viel Zeit und Arbeit in den Businessplan. Denn, wenn der Businessplan aussagekräftig ist, können Banken einfacher nachvollziehen, wofür Ihr Unternehmen stehen wird.
Gründerszene: Ein Exkurs
Deutsche Gründer meistern die aktuelle Krise besser, als angedacht. Das liegt auch an der allgemeinen Einstellung von Start Ups: Sich auf neue Herausforderungen einzulassen und das beste daraus zu machen. Auch die zur Verfügung gestellten Hilfen der Bundesregierung wurden nicht von jeder Gründerin und jedem Gründer genutzt.
Der Grund: oftmals sind die Hilfen zu allgemein. Oder auf die speziellen Bedürfnisse eines Startups nicht zutreffend.
Finanzierungsmöglichkeiten, die allerdings von jungen Unternehmen bevorzugt werden, zeigt eine Statistik aus dem Deutschen Startup Monitor 2020 von dem Bundesverband Deutsche Startups e.V.
Demnach ist die bevorzugte Fördermöglichkeit eigenen Ersparnisse, gefolgt von staatlichen Hilfen, wie dem Gründungszuschuss. Darauf folgen direkte Zuschüsse durch Business Angels. Das zeigen auch konkrete Zahlen: Im Vergleich zum Vorjahr haben mehr Startups externes Kapital aufgenommen (Jahr 2019; 55,3%, Jahr 2020; 62,9%) und Finanzierungen bis 150.000 Euro sind deutlich zurückgegangen während die externen Kapitalaufnahmen über 2. Mio. Euro besonders gestiegen sind.
Unternehmensfinanzierung: Darauf müssen Sie achten
Es ist sehr wichtig, dass Unternehmen ein aussagekräftiges Geschäftskonzept haben. Prüfen Sie frühzeitig unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten und spielen Sie diese durch. Die Eigenkapitalquote sollte stets intelligent gemanagt werden. Genauso wie die Umsatz- und Kostenplanung.
Setzen Sie auf ein ganzheitliches Konzept, das die Finanzierung, das Risikomanagement und alle anderen Bestandteile betrachtet.
- Was passiert in einer Krise?
- Wie können Sie reagieren?
- Welche Schritte müssen eingeleitet werden, wenn die Liquidität nicht gegeben ist oder Ihr Anteil an Eigenkapital sehr niedrig ist?
Hier lohnt es sich wirklich, mit Experten zusammen zu arbeiten und sich beraten zu lassen.
Überlegen Sie sich, welche Experten wirklich zu Ihnen passen
- Gibt es eine Zusammenarbeit mit Banken und Versicherungen?
- ist die Expertise so gut, dass die Rendite in ein optimales Verhältnis zu dem Risiko gebracht wird?
Diese Dinge sind essentiell und zeichnen die Unternehmensberatung IMBD CONSULTING aus. Wir stehen Ihnen mit unserer jahrelangen Erfahrung bei jedem Schritt zur Seite. Um Ihre optimale Unternehmensfinanzierung zu gewährleisten haben wir Kooperationen mit Top Banken und Versicherungen. Außerdem bieten wir Ihnen Absicherungslösungen bei Forderungsausfällen. Das heißt, IMBD CONSULTING prüft, lokalisiert, nimmt Ihre Bedürfnisse auf und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen.